Ciudad Real
May 6 - 8, 2025
Arne Ronold, Andreas Larsson, Aarno Magnusson
25
abr 2005
Der finnische Journalist Aarno Magnusson; der schwedische Sommelier, Weinautor und -kritiker Andreas Larson und der Fachautor für Themen um den Wein Arne Ronold werden während der Spanischen Weinmesse, der FENAVIN 2005, die von 9. bis 12. Mai im Messe- und Kongresszentrum von Ciudad Real stattfindet, die Lage des spansichen Weins auf den Märkten ihres jeweiligen Landes beleuchten.
Der von Seiner Majestät König Juan Carlos I. mit dem Großen Verdientskreuz ausgezeichnete Magnusson wird sich unter anderen mit folgenden Themen befassen: die Gründe des Wachstums; der Geschmack der Finnen; ob das Staatsmonopol beibehalten wird; warum Spanien seinen Rang als Nummer eins eingebüßt hat - und ob das das an der Novelle des Alkoholgesetzes lag, am Vormarsch der Neuen Welt oder an der Preisentwicklung. Ebenso wird er sich dazu äußern, welche Verbrauchergruppen sich auf dem finnischen Markt vom spanischen Wein angesprochen fühlen.
Der spanische Weinbausektor unternimmt derzeit eine große Kraftanstrengung, um im Wettbewerb mit Weinen von hoher Qualität standzuhalten. In diesem Zusammenhang beobachtet der finnische Journalist, dass sich diese in "der Gegend von Murcia (Jumilla und Yecla) bereits deutlich niederschlagen, wo eine erhebliche Qualitätssteigerung zu verzeichnen ist, ebenso in den Gegenden Toro, Bierzo, Valdepeñas und La Mancha".
PREIS, QUALITÄT UND AKTIVES MARKETING
"Der Wein spricht für sich selbst, aber... die Menschen? Es ist erforderlich, dass sich die Aussteller auf Englisch verständigen können und sich, wenn nötig, aktiv in den Markt einmischen", erklärt Magnusson. Der Journalist führt dazu aus, dass die Zukunft der spanischen Weine von drei Aspekten abhängt: Preis, Qualität und ein aktives Marketing.
Aarno Magnusson ist Mitarbeiter bei der offiziellen Zeitschrift "Etiketten", die mit einer hohen Auflage monatlich vom finnischen Monopol Alko herausgegeben wird. Durch diese Publikation will man versuchen, eine Weinkultur zu etablieren und dem Verbraucher die auf dem Markt erhältlichen Weine vorzustellen. Für die Blätter "Vasabladet" und "Abo Underrättelser" verfasst Magnusson auch Artikel zum Wein.
DIE WEINSZENE IN DEN SCHWEDISCHEN RESTAURANTS
Der Sommelier, Weinautor und -kritiker Andreas Larson wird uns seinerseits am dritten Messetag der Spanischen Weinmesse FENAVIN 2005 einen Einblick geben in die "Weinszene in schwedischen Restaurants".
Der mit dem Ruinart-Preis 2004 als bester europäischer Sommelier ausgezeichnete Larson wird in seinem Vortrag - mit einem besonderen Augenmerk auf die Lage des spanischen Weins im schwedischen Markt - eingehen auf die allgemeine Haltung des Restaurantgastes zum Wein; auf die Haltung von Restaurantinhabern zum Wein und darauf, wie ein Sommelier mit dem Wein arbeitet.
Zu den vom spanischen Weinbausektor unternommenen Kraftanstrengungen für die Steigerung der Weinqualität stellt Larson fest, er habe in dieser Hinscht schon bemerkenswerte Veränderungen beobachten können. Darüber hinaus rät der Weinkritiker den an der FENAVIN 2005 beteiligten Ausstellern, "sie sollen versuchen, die Qualität ihrer Weine hervorzuheben". Seiner Ansicht nach "kann man immer versuchen, noch mehr zu tun, aber für den Ruf eines Weins ist letztlich dessen Qualität Ausschlag gebend".
Der Sommelier bescheinigt auch: "Spanien hat Zukunft. Ich glaube, die Erzeuger sollten sich bemühen, die Identität ihrer Weine zu erhalten und ihr Möglichstes für deren Promotion unternehmen".
"DER SPANISCHE WEIN AUF DEM NORWEGISCHEN MARKT"
Der norwegische Autor Arne Ronold wird anlässlich seines Besuchs der FENAVIN 2005 über die Lage des spanischen Weins in Norwegen sprechen, der "sich in den jüngsten Verkaufsstatistiken und der Untersuchung aktueller Tendenzen des spanischen Weins auf unserem Markt profiliert und zu etablieren beginnt". Er wird auch auf die allgemein vom Konsumenten verfolgten Tendenzen eingehen, sowie auf deren Vorzüge und die Produktinformation.
Arne Ronold wird anhand von detaillierten Beschreibungen "die unterschiedlichen Wege erläutern, um in den Markt des norwegischen Monopols einzudringen, sowie die Faktoren benennen, die einen Preis wettbewerbsfähig machen". Schließlich wird er über die Kommunikationsschwierigkeiten des norwegischen Marktes sprechen und auf den Wein außerhalb des skandinavischen Kontextes.
Ronold ist der Gründer und Herausgeber der seit 1986 existierenden norwegischen Weinzeitschrift "Vinoforum", sowie der Initiator der 1998 gegründeten Norwegischen Weinakademie.
Darüber hinaus hat er 1993 seinen Magister des Weins abgelegt und war im Studienjahr 1999-2000 im Kulinarischen Institut Norwegens verantwortlich für die Ausbildung von Sommeliers; bis heute unterrichtet er in dieser Einrichtung. Seit 2000 organisiert er in Zusammenarbeit mit der Universität Stavanger, wo er ebenfalls - auch ausländische Studierende - unterrichtet, die norwegischen Kurse von WSET (Wine & Spirit Education Trust). Er hat mehrere Weinbücher verfasst.
We use our own and third-party cookies to manage the website, obtain information about its use, improve our services or to show you advertising according to your preferences. You can click on ACCEPT, to allow the use of all cookies, or on settings to see the cookies in detail and indicate which ones you want to accept or reject. +info
Settings